Etwas aber wusste sie genau: Liliths Scheitern war kein individuelles, sondern kollektiv verankert in einer Gesellschaft, die seit Jahrzehnten mit der Niederlage lebte, sich wie Phoenix aus der Asche der Befreiung hochgearbeitet hatte – ökonomisch in ungeheurer Geschwindigkeit. Die Himmel mussten für allerlei herhalten und wollte man den Erzählungen der Alten Glauben schenken, war auch die Befreiung vom Himmel gefallen, in Form von Bomben und Care-Paketen – in dieser Reihenfolge. War es das Feuer, am Tag, als es durch unsere Straßen fuhr, und nichts als Schutt und schwarz Verbranntes in der Stadt zurück ließ? In solcher Gesellschaft durfte man keine eigenen Gedanken hegen. Die wurden zugekauft. Da Hochmut zu dem Desaster geführt hatte, musste er gebrochen und bestraft werden – eine Handlung, die das Individuum notfalls selbst vornahm, wie prominente Beispiele zeigten. Überleben und Karriere machen – ein Wort, das selbst eine atemberaubende ›Karriere‹ hinter sich hatte. Der Tanz auf allzu dünnem Eis.