Auf ihrer Fahrt durch die Schweiz hatten sie die tiefhängenden Wolken bewundert, die den Eindruck erweckten – an den Seen besonders –, der Himmel sei unvermittelt zur Erde herabgestiegen. Kulissenschieber. An manchen Stellen wirkten sie realer und gefestigter als die Berge. Die Schweiz kannte Claire von Kindheit an als hoch zivilisiertes und neutrales Land – über die Neutralität, die wie Firnis auf einem Bild über der Nation lag, wollte sie nicht reden, aber wie man erfahren konnte, war dieses Land nicht ungefährlich. Damit spielte sie nicht auf das Felsbrockenunglück an, dem eine deutsche Familie zum Opfer gefallen war, sondern auf eine Untersuchung, die sie gelesen hatte. Als gefährlich und gleichzeitig besonders gefährdet galten die Schweizer Männer, erste Opfer der feministischen Nummernkonten. Aber, und das ist das Besondere und bedingt die Wahl männlicher Erzähler und Blicke – sie bleibt nicht bei den Frauen stehen, da Frauen nur Frauen sind, weil es Männer gibt. Eigentlich eine Trivialität, die aber durch den Feminismus vernichtet wurde, da er eine relative Größe zur absoluten machte.