6
Ist die Zeit eine Erscheinungsform des Menschen oder der Mensch eine Erscheinungsform der Zeit? Der alte Papierhändler und Rahmenmacher Boudin aus Le Havre, von einem anderen seiner Freunde und Bewunderer »König der Himmel« genannt, hat den Schüler mit seiner Faszination für Himmel angesteckt. Monet wird später einmal erzählen, welchen Rat Boudin ihm gegeben hat: »Eintauchen in den Himmel, sich aufschwingen zu wolkigen Zärtlichkeiten, diese im grauen Nebel doch sehr fernen Massen lichten und das Blau erstrahlen lassen.« Zeitgeist. Damals in Nizza hatte Claire noch nicht begriffen, sah nur die Schwierigkeiten. Und früher? – sie hatte schon früher Stimmen festgehalten, die die ihr entgegen schallten, aber es hatte zu Nichts geführt. Die Stimmen waren da, sie waren authentisch, sie standen auf dem Papier, das damals noch fraglos war. Das elektronische Notizbuch stand in den Sternen. Alles in allem: das Stück zu dem die Stimmen gehörten, war noch nicht geschrieben, das Leben hielt es erst bereit oder, anders ausgedrückt, hatte es noch nicht aus sich entlassen. Weder damals, noch in Nizza hatte Claire gewusst oder auch nur geahnt – trotz aller osmotischen Fähigkeiten –, dass die Erläuterungen, die Aufräumarbeiten, ja selbst die Schlüsse, die man aus dem Nachdenken über das so genannte Frauenthema ziehen konnte und musste, niemanden interessieren würde. Das bitte nicht auch noch. Man war längst weiter, war wieder verständigt und die Kämpfe spielten auf der medialen Bühne. Instrumentiert und inszeniert als Alternativ- oder Zweikämpfe. Uralt in ihrer Darbietungsweise, eine ewige Wiederaufnahme der Querelles: reaktionär oder fortschrittlich, was noch immer modern hieß. Der Kampf zwischen der bekehrten Eva und den Anhängern der gealterten Alice. Die war inzwischen zu beschäftigt für neue Kämpfe und wärmte die alten auf, holte die ›Ernte‹ ein, gab den Medienstar, wurde befragt zu allen Themen, die einen Frauenaspekt hatten oder ein Kopftuch trugen. Mit ihrer zur Tantenmoral verkommenen Ideologie steuerte sie eine Bewegung, die die Männer abgeschossen hatte und nicht einmal zum privaten Gebrauch freigeben wollte – gab bei öffentlichen Auftritten die Knallcharge, die niemand ernst nehmen konnte und auf die jungen Frauen eher abschreckend wirkte.